Mit dem Abschluss der neunjährigen Grundschulzeit müssen sich die Kinder entscheiden, welche Mittelschule sie besuchen wollen und welchen Beruf sie erlernen möchten. In der Tschechischen Republik gibt es knapp X1 1.500 Mittelschulen X1 mit Hunderten von Ausbildungs- und Studienrichtungen. Die Mehrheit der Schüler bevorzugt Institute, die es ermöglichen, die Ausbildung mit einer Abiturprüfung abzuschließen.
Jeder Jugendliche kann sich an drei Mittelschulen bewerben. Voraussetzungen zur Aufnahme sind eine abgeschlossene Grundschulausbildung, Kenntnisse der tschechischen Sprache und eine erfolgreich abgelegte Aufnahmeprüfung. Einige Fachmittelschulen haben in den letzten Jahren auf die Durchführung von Aufnahmeprüfungen verzichtet – die Schüler werden aufgrund ihrer Leistungen in der Grundschule ausgewählt.
Gymnasien und Lyzeensind die gefragtesten Mittelschultypen. Den Abschluss der Ausbildung bildet die Abiturprüfung. Diese Ausbildung ist die beste Voraussetzung für ein weiterführendes Studium an
Hochschulen oder Fachhochschulen.
Fachmittelschulen und Berufsschulensind dagegen in den letzten Jahren weniger gefragt. An diesen Schulen werden die Schüler auf die Ausübung bestimmter Berufe vorbereitet. Besonders geeignet sind sie für die Schüler, die eher manuell begabt sind, denen das Lernen nicht so leicht fällt oder die gezielt einen bestimmten, praktischen Beruf erlernen möchten. Die Fachmittelschule kann mit einer Abschlussprüfung und dem Erwerb eines Lehrlingszeugnisses für ein bestimmtes Handwerk oder mit einer Abiturprüfung abgeschlossen werden.
Konservatorien und Musik- und KunstschulenRecht großes Interesse besteht auch an Konservatorien und Musik- und Kunstausbildungen, deren krönenden Abschluss das Absolutorium, die Abschlussprüfung, bildet. Diese Schulen sind für Kinder und Jugendliche mit besonderem Talent in den Bereichen Schauspiel, Musik, Tanz oder bildende Künste vorgesehen und die Überprüfung dieser Fähigkeiten ist ein Teil der Aufnahmeprüfung.
Ausländische Schüler an MittelschulenFür ausländische Schüler gelten an allen Typen der Mittelschulen und Gymnasien grundsätzlich dieselben Regeln wie für tschechische Mitschüler. Das bedeutet zum Beispiel, dass dort, wo die Ausbildung der tschechischen Kinder kostenlos ist, auch die ausländischen Schüler ohne zusätzliche Bezahlung lernen können. In einem Punkt haben die ausländischen Schüler sogar einen kleinen Vorteil – sie müssen keine Aufnahmeprüfung in der tschechischen Sprache ablegen. Bei einer mündlichen Befragung wird lediglich überprüft, ob sie imstande sind, auf Fragen, die Alltagssituationen betreffen, fließend auf Tschechisch zu antworten. Das Schulministerium der Tschechischen Republik hat sogar bestimmt, dass Schüler, die noch nicht so gut Tschechisch können, im ersten Schuljahr keine Noten in der tschechischen Sprache bekommen. Die Bedingungen für die Ausbildung an tschechischen Schulen finden Sie
hier.